Assessment-Center für Existenzgründer
Konzeption, Durchführung von Assessment-Centern für potenzielle Existenzgründer im Auftrag einer Bildungsgesellschaft
Ziel: Im Rahmen eines Assessments sollten potenziellen Existenzgründer hinsichtlich ihrer fachlichen und persönlichen Eignung geprüft werden. Ziel war es geeignete Personen zu identifizieren die an einer öffentlich geförderten Maßnahmen teilhaben können.
Vorgehen:
- Konzeption des gesamten Assessments
 - Konzeption des Ablaufs und der Organisation
 - Konzeption und Auswahl der Diagnose-Iinstrumente
 - Durchführung eines Workshops mit den Gründern unter Einsatz der Diagnose-Instrumente
 - Auswertung und Analyse
 - Erörterung der Ergebnisse mit den Gründern in Einzelgesprächen
 - Einzel-Coaching jeden Teilnehmers
 - Evaluation und Dokumentation der Maßnahme (Erstellung von einzelnen Gutachten über jedes Vorhaben)
 - Besprechung der Ergebnisse und Empfehlungen mit dem Auftraggeber
 
Methoden:
- Biographische Analyse
 - DISG Persönlichkeitsprofil-Test
 - Stärken-/Schwächen-Analyse
 - Betriebswirtschaftliche Kurzdiagnose: Wirtschaftlichkeit und Tragfähigkeit der Vorhaben
 
Ergebnis: Rund 80% der Gründer konnten in die Maßnahme aufgenommen werden.

 ... für das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW)
(Ein Förderprogramm für Existenzgründer/-innen im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe)